FAQ Kinderrad:                     Kontrolle, Wartung und Reperatur

Startseite
Fahrradfahren lernen
Das erste Rad
Das Straßenrad
Mountainbike und andere Räder
Wachstum und Erwerb eines Kinderrads
Komponenten und Zubehör
Impressum

Inhalt:

Allgemeine Fragen
Bremse
Griff
Kettenschmierung
Korrosion (Rost, festsitzende Teile)
Lichtanlage
Reifen (Verschleiß, Platten)
Werkzeug
Winter




89 Wann sollte das neue Kinderrad zum ersten mal gewartet werden?
Sofort nach Kauf! Vorbauschaft, Kurbeln (Abzieher besorgen!), Seitenständer, Gangschaltung und diverse Schräublein warten auf eine Portion Fett.
Machen Sie sich gleich mit wichtigen Handgriffen vertraut, damit Sie im Falle einer notwendigen kleinen Reparatur nicht in Stress geraten. Beispiele:
- Halogenbirnchen einsetzen
- Bremseinstellung korrigieren

91 Welche Teile am Kinderrad sollte ich ständig kontrollieren?
Sattelhöhe: die Beine wachsen besonders schnell!
Luftdruck im Reifen: kleinere Kinder sind nicht in der Lage, die Luftpumpe zu bedienen!
Bremsseinstellung
Gabelscheiden: parallel? Zurückgebogen?
Steuerkopf und Vorderradnabenlager: locker?
Funktioniert die Lichtanlage? 92 Welche Teile sollten bei Beschädigung sofort ausgetauscht werden?
Lenkerendkappen/-knubbel, Gabel und Lenker, Beleuchtungskörper, Seilzüge, verbogene Bremshebel

93 Mit welchen Reparaturen muß ich immer rechnen?
Lichtanlage: Kontakte reißen ab, der Seitendynamo sitzt nicht richtig
Reifen: Platten
[1]

94 Das Licht geht nicht mehr. Wie gehe ich vor, um den Defekt zu finden?
  1. Prüfen Sie zuerst die Kontakte der Kabelverbindung. Liegen sie alle fest an? Bei schlechten Wetter ist mit Korrosion zu rechnen: Kontakte abschmiergeln.
  2. Probe mit bewegten Rad/Dynamo
  3. Nehmen Sie die Leuchte auseinander und prüfen die Birne auf Funktion.
  4. Schauen Sie sich die Kontakte für die Birne an. Kratzen Sie schwarze Stellen mit einem alten Schraubenzieher ab. Verbiegen Sie die Kontaktbleche, bis Sie ganz sicher sind, daß sie anliegen.
  5. Entfetten Sie die Birne (Körperfett!) und setzen Sie sie vorsichtig mit einem Papiertaschentuch wieder ein, ohne das Glas zu berühren.
  6. Probe mit bewegten Rad/Dynamo
95 Können Kinder Reparaturen an ihren Rad selber ausführen?
Eine Ermessensfrage. Wenn Sie sich nicht sicher sind, verpflichten Sie das Kind, bei der Reperatur zuzuschauen. Der Vorgang des Reifenflickens sollte einen 8jährigen geläufig sein - auch wenn er den Reifen allein nicht herunterkriegt. Die meisten Ausfälle der Lichtanlage sind leicht zu beheben: die üblichen brenzligen Kontaktstellen sollten Kinder bekannt sein. 96 Welche Schäden am Rad können zu Unfällen führen?
Problematisch sind alle losen Teile: Reflektoren, Dynamo, Schnüre und Kleidungsstücke jeder Art. Zu beachten sind auch defekte Bremsen, z.B. lose Bremsschuhe.
Schäden vorne (Vorderad, Steuerkopf, Vorbau und Lenker) sind grundsätzlich gewichtiger zu nehmen als hinten.


97 Der Griff ist am Ende aufgerissen. Muß ich den Griff wechseln?
Das Lenkerende ist zu einem potentiell gefährlichen Stanzwerkzeug geworden. Statt den Griff zu wechseln, kann man auswechselbare Lenkerendstopfen hineinstecken. Lenkerendstopfen gibt es mit und ohne ballenförmige Knubbel.

98 Wie ziehe ich die Griffe vom Lenker auf und ab?
Die Griffe werden mit Wasser geschmiert. Zum Abziehen benutzt man ein Spritzbesteck und einen Schraubenzieher, um den Wasserfilm unter den festgepreßten Griff zu pressen. Alte und beschädigte Griffe lassen sich einfach mit dem Teppichmesser aufschneiden.
Sehr enge Griffe werden aufgezogen, nachdem sie mit heißem Wasser aufgewärmt worden sind.

99 Die Griffe rutschen leicht ab. Was ist zu tun?
Der Klassiker: Haarspray aufsprühen und aufziehen. Lösen lassen sich derartig befestigte Griffe allerdings nur mit Waschbenzin, das mit einer Einwegspritze unter dem Griff gepresst wird.
Es gibt inzwischen spezielle Kleber erwerben.
Die Alternative: mit Flickzeug-Lösung vulkanisieren und aufziehen. Ein derartig befestigter Griff lässt sich nicht mehr lösen.

100 Das neue Kinderrad soll vor Korrosiongeschützt werden. Was kann ich dafür tun - abgesehen von erzieherischen Maßnahmen?
1. für einen leicht zugänglichen Unterstand sorgen
2. abschmieren: lösbare Schrauben, Sitzrohr innen, Klemmkonus des Vorbaus
3. Loch in Tretlagerschale unten offenhalten

101 Rost: warum meiden Hersteller von Fahrrädern nicht Stahl?
Rost ist bei Fahrrädern primär ein Problem der Verbindungen. Schrauben und der Vierkant der Tretlagerwelle sollten geschmiert zusammengebaut werden. Eine elegante Lösung sind Edelstahlschrauben.
Die Rostgefahr am Rahmen wird meistens überschätzt. Die benutzten Stähle sind rostunempfindlicher als die von PKW-Karossen. Moderner CrMo-Stahl setzt normalerweise nur Flugrost an. Wenn der Lack freigelegt ist: mit der Hand abschleifen, Rostprimer oder Lack drauf - und gut ists.
Rohrwände aus minderwertigen Stähle werden so dick ausgeführt, dass ein durchrosten denkbar unwahrscheinlich ist.

102
Welche Wartungsarbeiten sind bei Beginn der kalten Jahreszeit zu erledigen?
- Kette schmieren
- Schloß mit ölhaltigen Spray schmieren
- Seitendynamo nachprüfen, eventuell die Rolle wechseln
- Elektro-Kontakte abschleifen 103 Ich wollte den Vorbau nach oben ziehen und habe die Schraube gelöst. Warum lässt sich der Vorbau nicht bewegen?
Geben Sie einen kleinen Schlag mit dem Hammer auf den gelösten Schraubenkopf: der Vorbau löst sich und lässt sich neu einstellen. Schmieren Sie aber vorher den Klemmkonus mit Fett ein, damit er sich nicht ein weiteres mal festsetzt.

104 Bei der Hinterradbremse bewegen sich die Bremsgummis nicht mehr zurück.
Lösen Sie die Bremsarme von den Canti-Sockeln, reinigen Sie die Innereien und fetten das Gleitlager (kein Öl!). Bei der Montage sollten Sie darauf achten, die Feder in die oberste der 3 Bohrungen einzusetzen. Wenn Sie zusätzlich in den Leitungen Öl einsprühen, müsste sich die Bremse wieder problemlos betätigen lassen. Andernfalls hilft nur ein auswechseln der Bremshüllen und -züge. [2]

105 Leider fällt ständig das Rücklicht aus. Ich bin die ständigen Reperaturen leid und möchte eine neue Verkabelung. Wie soll ich vorgehen?
Legen Sie eine doppeladrige Verkabelung und schnüren Sie mit Kabelbinder fest an den Rahmen. Vermeiden Sie, daß sich Schlaufen bilden. Allerdings: das Vorderrad muss sich umschlagen lassen, ohne das das Kabel reisst.

106 Wie groß sollte der Druck im Reifen sein?
Der sinnvolle Druckbereich ist an der Seite des Reifens ablesbar. Wenn Sie ein Druckmeßgerät zur Verfügung haben (z.B. beim Autoventil), pumpen Sie den Reifen auf den höheren angegebenen Druck auf.

107 Wie gehe ich bei einem Platten vor?
  1. Zuerst aufpumpen. Liegt überhaupt ein Platten vor? Vielleicht war hier nur ein kleiner Scherzkeks am Werk, der die Luft herausgelassen hat.
  2. Ehe Sie den Schlauch ausbauen, prüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Ventils: ein defektes Ventil entlässt hörbar Luft oder bildet Blasen, wenn Sie Ihren nassen Finger gegen die Öffnung halten.
  3. Demontieren Sie das Rad.
  4. Entfernen Sie Ventil und Gegenmutter.
  5. Hebeln Sie den Reifen einseitig von der Felge - mit dafür vorgesehenen Plastik-Hebeln, nicht mit dem Schraubenzieher!
  6. Entnehmen Sie den Schlauch.
  7. Pumpen Sie ihn auf und ziehen Sie ihn im aufgepumpten Zustand an den angefeuchteten Lippen vorbei. Normalerweise werden Sie den Luftzug des Lochs spüren. Sollten Sie es nicht spüren, ziehen Sie den Schlauch im aufgepumpten Zustand durch eine Wasserschüssel: an der defekten Stelle entweichen Blasen. Oder: streichen Sie eine Wasser-Spüli-Lösung über den Schlauch. So finden sich auch "Schleicher" (=langsam entweichende Luft).
  8. Markieren Sie Stelle mit einem (roten) Kugelschreiber.
  9. Rauen Sie die getrocknete Stelle mit Schmirgelpapier auf und schmieren Gummilösung um das Loch herum.
  10. Schneiden Sie das Flickgummi in der gewünschten Größe aus und ziehen Sie die Schutzfolie ab. Die freigelegte Oberfläche wird ebenfalls mit Gummilösung eingeschmiert.
  11. Nun heißt es 10 Minuten warten. In der Zwischenzeit können Sie den Reifen nach steckengebliebenen Dornen oder Glassplittern absuchen. Suchen Sie das Profil ab und streichen mit den Fingern - langsam ! - an der Innenseite des Mantels entlang.
  12. Dann drücken Sie das Gummi auf die eingestrichene Leckstelle ganz fest.
  13. Legen Sie den reparierten Schlauch wieder in den Mantel und pumpen ihn leicht auf.
  14. Hebeln Sie den Mantel wieder über die Felge.
  15. Pumpen Sie den Schlauch auf. Zwischendurch sollte der Mantel durchgewalkt werden, damit sich der Schlauch richtig setzen kann.

108 Am Schlauch fand ich 2 gegenüberliegende Schnitte, aber keine Fremdkörper, der diesen seltsamen Defekt verursacht haben könnte. Was ist geschehen?
Ein "Snakebite". Schlangenbisse entstehen, wenn ein (ungenügend aufgepumpter) Reifen durchschlägt: die Felge schneidet in den Schlauch.

109 Im Handel wird selbstflickende Flüssigkeit angeboten, die im Schlauch entstehende Löcher schnell verstopft. Was bringt das?
Es ahndelt sich um eine Notlösung, die man z.B. auf Reisen anwenden kann. Ein weiteres mal ist der Schlauch nicht mehr zu flicken.

110 Die zahlreichen Platten meiner Kinder nerven. Was kann ich dagegen tun?
Sie können Pannenschutzeinlagen einlegen oder gleich spezielle Reifen mit eingebautem Schutzpolster aufziehen. Negative Nebeneffekte: mehr Gewicht, Einschränkung der Abrolleigenschaften. Ein guter Kompromiss: nur hinten eine Einlage einbauen.
!Tip: Verhindern Sie ein Verrutschen der Pannenschutzeinlage, indem Sie sie mit doppelseitigen Teppichklebeband an den Reifen festheften.

111 Wieviel Profil muss ein Reifen haben, bevor er gewechselt wird?
Wenn das Fahrrad lediglich auf Schnee- und Matschfreien Fahrbahnen und Radwegen benutzt wird, kann das Profil mit ruhigen Gewissen glatt abgefahren werden. Es gibt kein Aquaplaning beim Fahrrad. Das Gewebe darf natürlich nicht durchschimmern.

65 Welches Werkzeug sollte auf Ausflügen immer mitgenommen werden?
  1. handliche Luftpumpe
  2. Ersatzschlauch
  3. wichtige Schlüssel passend zu den Radmodellen: 15er Ring-, 10er Maul- und Innensechskant- (4,5,6)
  4. Kabelbinder von 4 bis 6 mm Breite
  5. Kontaktspray für die elektrische Anlage


Links:

[1]  Reparaturkurs
[3]  Reparaturanleitungen
[5]  Pflege- und Reperaturanleitungen